Qualitätsmanagement für Hebammen

Mit miya QM einfach und rechtssicher umsetzen

Auf den Punkt vorbereitet sein

Hebammen sind gesetzlich verpflichtet ein Qualitätsmanagement zu führen, um mit Krankenkassen abrechnen zu können. Mit miya QM setzen Sie diese Anforderung direkt in Ihrer vertrauten Software miya Abrechnung und Organisation um, zu der miya QM gehört.

übersichtlich

Vorlagen, Checklisten und Textbausteine individuell anpassen und Zeit sparen

praktisch

Auditbogen auf Knopfdruck erhalten und Feedback-Funktion nutzen

aktuell

Von der Erinnerungsfunktion profitieren und den Fortbildungsstatus immer im Blick haben

Intuitiv und rechtssicher arbeiten

Mit miya QM greifen Sie auf zahlreiche Vorlagen zu. Sie finden Checklisten – etwa für die Hebammentasche oder Medikamentenliste, vorformulierte Musterverträge, Aufklärungs- und Einwilligungserklärungen oder Prozessbeschreibungen zum Risiko- und Notfallmanagement und vieles weitere mehr. Nutzen Sie diese Vorlagen und passen diese individuell an. Unsere Anwendung lässt Sie Ihr QM-Handbuch ganz intuitiv erstellen.

Auditbogen auf Knopfdruck erhalten

Nach Abschluss aller Kapitel müssen Sie nur einen Button klicken – und schon erstellt Ihnen das Programm automatisch Ihren Auditbogen. So haben Sie alle nötigen Unterlagen beisammen und können diese auf Nachfrage prüfsicher an den GKV weiterleiten.

Feedbackfunktion zur Kontrolle nutzen

Gutes Qualitätsmanagement hilft die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, um Dinge zu erkennen, die Sie noch optimieren könnten. Mit miya QM können Sie sich Feedbackbögen erstellen und an Ihre Klient:innen versenden, sodass Sie eine Rückmeldung zu Ihrer Arbeit zu bekommen.

Alles top-aktuell haben

Basiert Ihr Qualitätsmanagement auf den aktuellen gesetzlichen Grundlagen? Keine Sorge – mit miya QM halten Sie alle Unterlagen auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus erhalten Sie Erinnerungen per E-Mail, etwa zum Verfallsdatum Ihrer Medikamente oder zur Gerätewartung.

Fortbildungsstatus im Blick behalten

Fortbildungen sind Pflicht, manchmal jedoch schwer in den Arbeitsalltag zu integrieren. Für die Erstellung Ihres QM-Handbuches und des Auditbogens an nur einem Tag, bietet Ihnen unser Kooperationspartner Qualitas gezielt Seminare an. miya QM-Kund:innen erhalten dabei einen Rabatt. Damit sind die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, nach denen Berufseinsteigerinnen oder Wiedereinsteigerinnen eine QM-Fortbildungspflicht über sechs Stunden nachweisen müssen. Aktuell tätige Hebammen, die bereits eine Einführungsbestätigung oder QM-Fortbildung haben, profitieren weiterhin vom Bestandsschutz.

Einfach kostenlos ausprobieren

miya QM erhalten Sie zu einem Preis von 8,90 € pro Hebamme und Monat bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Über die kostenlose Testversion können Sie sich vorab einen Einblick verschaffen und das QM System ausprobieren.

FAQs zum Qualitätsmanagement

Warum müssen Hebammen ein Qualitätsmanagement (QM) pflegen?
Seit 2004 sind alle Hebammen verpflichtet, ein einrichtungsinternes QM-System einzuführen (§ 134a SGB V). Ziel ist die Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität, mehr Transparenz sowie einheitliche Standards in der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen.

Was gehört zu einem QM-System für Hebammen?
Ein QM-System umfasst unter anderem:

  • schriftlich festgelegte Prozesse und Standards,
  • Nachweise über Fort- und Weiterbildungen,
  • interne Selbstüberprüfung der eigenen Arbeitsweise und Abläufe (anhand definierter Kriterien) und externe Audits (Überprüfung durch eine unabhängige Fachperson, bei außerklinischen Geburten alle zwei Jahre verpflichtend)
  • Maßnahmen zur Fehlervermeidung und -korrektur.

Wer kontrolliert die Umsetzung des QM bei Hebammen?
Wie das QM umgesetzt wird, wird vom GKV-Spitzenverband überwacht. Dieser kann Stichprobenprüfungen durchführen. Für außerklinische Geburtshilfe sind zusätzlich externe Audits vorgeschrieben, die von unabhängigen Stellen durchgeführt werden.

Wie oft müssen Fortbildungen im Rahmen des QM nachgewiesen werden?
Die Anzahl an Fortbildungsstunden, die nachgewiesen werden müssen, ist in den Bundesländern unterschiedlich hoch. Jedoch müssen die Fortbildungsstunden als Teil des QM-System dokumentiert werden, um die berufliche Qualifikation und Patientensicherheit sicherzustellen. Fortbildungsnachweise müssen im QM hinterlegt werden.

Was sind die zentralen QM-Neuerungen im Hebammenhilfevertrag ab 01.11.2025?

  • Hebammen müssen eine mindestens sechsstündige QM-Fortbildung absolvieren und nachweisen
  • Die Pflicht, innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsbeitritt den Beginn der Planungsphase eines QM-Systems nachzuweisen
  • Die Festlegung klarer Mindestanforderungen an Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitäts-Maßstäbe müssen durch das QM-System abgedeckt sein
  • Ein neues Nachweisverfahren über QM-Anforderungen (z. B. Anlagen im Vertrag: Anlage 3.1 für QM-System, Anlage 3.2 zum Nachweisverfahren)

Welche Konsequenzen gibt es, wenn die QM-Pflichten nicht erfüllt werden?

Leistungen können unter Umständen nicht mehr vergütet werden, wenn Voraussetzungen wie der Nachweis der QM-Planungsphase oder die QM-Fortbildungspflicht nicht rechtzeitig erbracht werden. Bei Abweichungen von wichtigen Qualitätskennzahlen (z. B. Verlegungsquoten) kann ein Peer Review eingeleitet werden. Mangelhafte Stellungnahmen oder Nichterfüllung könnten zu Sanktionen führen.